Kasuistiken Ophthalmologe DOI 10.1007/s00347-016-0373-y © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 B. Hohberger1 · R. Trollmann2 · O. Rompel2 · P. Gölitz3 · G.-C. Gusek-Schneider1 1 Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland 2 Kinderklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland 3 Neuroradiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland Partielle homonyme Hemianopsie traumatischer Genese nach Besuch eines Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäftes Fallbeschreibung Anamnese Ein 15-jähriges Mädchen wurde mit plötzlich einsetzenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, die 10 min nach dem Besuch einer Riesenschaukel (4 G) eingesetzt hatten, am Folgetag von ihren Eltern in der Kinderklinik vorgestellt. Zudem berichtete das Mädchen über Sehstörungen auf dem linken Auge. Ein stattgefundenes Trauma war nicht erinnerlich. Vorerkrankungen seien nicht bekannt. Klinischer Befund Die von der Patientin angegebenen Kopfschmerzen stellten sich rechts frontal dar. Es bestanden keine meningitischen Zeichen. Die Sensibilität war regelrecht. Es zeigte sich keine Dysdiadochokinese. Die Testung der Funktion der Hirnnerven ergab einen unauffälligen Befund. Bei der klinischen Untersuchung fielen keinerlei äußere Verletzungszeichen auf. In der daraufhin angefertigten kranialen Magnetresonanztomographie (MRT) zeigten sich eine atypische intrazerebrale Blutung Abb. 1 8 Kraniale Magnetresonanztomographien des 15-jährigen Mädchens mit Hochgeschwindigkeitstrauma: axiale T2w-FLAIR-Sequenzen am Aufnahmetag sowie nach 6 Tagen und 2 Monaten. In der Aufnahmeuntersuchung (a) Darstellung einer knapp 4 cm im Maximaldurchmesser betragenden atypischen Parenchymblutung (Stern) rechts okzipital mit perifokalem Ödemsaum (Pfeilspitze). Des Weiteren Nachweis eines schmalen subduralen Hämatoms über der rechten Großhirnhemisphäre (Pfeil). In der Kontrolluntersuchung nach 6 Tagen (b) kein Nachweis einer Nachblutung. Nach 2 Monaten (c) findet sich noch ein kleiner intraparenchymatöser Blutungsrest, das Subduralhämatom kommt nicht mehr zur Darstellung Der Ophthalmologe Zusammenfassung · Abstract (ICB) rechts okzipital sowie ein schmales Subduralhämatom (SDH) über der rechten Hemisphäre (. Abb. 1a). Ein Mittellinienshift sowie ein akuter Liquoraufstau kamen nicht zur Darstellung. Eine Gefäßmalformation (speziell ein Angiom) konnte in einer zusätzlich durchgeführten digitalen Subtraktionsangiographie ausgeschlossen werden. Die Patientin wurde konsiliarisch zur Mitbeurteilung in der Augenklinik vorgestellt. Bei der Erstvorstellung war die Sehschärfe auf dem rechten (RA) sowie auf dem linken Auge (LA) bei 1,13 (Landolt-Ringe, 17,2’). Der vordere Augenabschnitt sowie der Glaskörper stellten sich beidseits als unauffällig dar, die Linse war klar. Funduskopisch zeigte sich beidseits eine regelrechte Papille mit schrägem Gefäßeintritt. Funktionell präsentierten sich partielle Gesichtsfelddefekte beidseits (. Abb. 2a, b; Octopus 500, G1 Protokol, Interzeag, Schlieren, Schweiz). Diagnose Ophthalmologe DOI 10.1007/s00347-016-0373-y © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 B. Hohberger · R. Trollmann · O. Rompel · P. Gölitz · G.-C. Gusek-Schneider Partielle homonyme Hemianopsie traumatischer Genese nach Besuch eines Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäftes Zusammenfassung Verletzungen nach Fahrten in Freizeitparks oder auf Kirchweihen finden sich zunehmend in den letzten Jahren. Vor allem neurologische Symptome dominieren das klinische Erscheinungsbild. Diese Kasuistik stellt erstmalig in der deutschsprachigen Literatur eine homonyme Hemianopsie bei einem 15-jährigen Mädchen vor, welche durch eine atypische intrakranielle Blutung mit Subduralhämatom nach einem Besuch einer Riesenschaukel hervorgerufen wurde. Schlüsselwörter Riesenschaukel · Achterbahn · Verletzung · Intrakranielle Blutung · Hemianopsie Partial homonymous hemianopia of traumatic origin after riding a high-speed amusement ride Abstract Amusement park injuries have become more common in recent years. Especially neurological symptoms dominate clinical findings. In this article, the case of a 15-yearold child with homonymous hemianopia due to an atypical intracranial bleeding with subdural hematoma after a giant swing ride is described for the first time. Keywords Giant swing · Roller coaster · Injury · Intracranial hematoma · Hemianopia 4 Hochgeschwindigkeitsbedingte in- trakranielle Blutung mit Subduralhämatom und partieller homonymer Hemianopsie. Therapie und Verlauf Während des stationären Verlaufs besserte sich die Symptomatik der Patientin. Die Gerinnungsdiagnostik ergab keinen Hinweis auf eine Thrombozytenfunktionsstörung sowie auf eine plasmatische Gerinnungsstörung. Das Verlaufs-MRT nach 6 Tagen zeigte einen stabilen Befund der Parenchymblutung rechts okzipital sowie eine Größenkonstanz des rechtsseitigen SDH, jeweils ohne Hinweis auf eine Nachblutung (. Abb. 1b). Bei einer erneuten augenärztlichen Untersuchung lag derVisus beidseits bei1,25. Dervordere sowie hintere Augenabschnitt waren weiterhin beidseits regelrecht. Die Gesichtsfelder waren regelrecht (. Abb. 2b). Bei kompletter Remission der perimetrischen Defekte wurde die Patientin in die ambulante Weiterbehandlung entlassen. Eine Kontroll-MRT nach 2 Monaten ergab einen deutlich größenrückläufigen Befund der ICB ohne Hinweis auf eine Nachblutung (. Abb. 1c), das SDH kam Der Ophthalmologe nicht mehr zur Darstellung. Der morphologische sowie funktionelle ophthalmologische Befund waren weiterhin unauffällig. Diskussion Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäfte sind keine Erfindung des letztenJahrhunderts. Bereits im 16. Jahrhundert findet man die ersten Berichte aus Russland über die „Vorläufer“ der heutigen Achterbahnen. Damals benutzte man Eisblöcke, mit denen man von Eishügeln hinabfuhr. 1784 wurde die erste Achterbahn in St. Petersburg betrieben (Übersicht in [1]). Seitdem hat die technische Entwicklung daran gearbeitet, die Fahrgeschäfte „attraktiver“ und „schneller“ werden zu lassen. Heutzutage fahren die Attraktionen mit Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h in Höhen bis zu 139 m. Das Korrelat hierzu findet man in der Literatur: Es werden zusehends mehr Hochgeschwindigkeitsverletzungen beschrieben. Diese reichen von Thrombosen [10] bis hin zu subduralen [9] oder zerebralen Hämatomen, wie in diesem Fallbericht beschrie- ben, und Arteriendissektionen [8]. Bislang existieren nur wenige physiologische Studien über die Auswirkungen von „GKräften“ (d. h. Beschleunigung dividiert durch die Erdbeschleunigung) auf den menschlichen Körper. Sie sind der Anreiz der Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäfte. Fährt die Person in einem Fahrgeschäft eine Anhöhe hinab, erfährt der Körper eine gewisse Beschleunigung (G-Kraft). Diese wird abrupt abgebremst, wenn die nächste Anhöhe befahren wird. Der Körper wird entsprechend der G-Kraft in den Sitz gepresst. Am steilsten Punkt der Anhöhe wirkt nun diese G-Kraft entgegengesetzt zu der Erdbeschleunigung und versetzt den Besucher in eine gewisse Art von Schwerelosigkeit („airtime“). Diese G-Kräfte findet man zudem beim Bungee-Jumping, sodass auch hierbei verschiedene Verletzungen, wie z. B. Hämorrhagien im Bereich der Makula, beschrieben sind [5, 6]. Die Pathophysiologie wird in einer ValsalvaRetinopathie gesehen, bedingt durch den erhöhten Venendruck während des Sprunges [5]. Bereits bei G-Kräften von –3 treten die ersten okulären Verlet- Abb. 2 9 Perimetrie: Bei der Erstvorstellung zeigte sich eine partielle homonyme Hemianopsie (a), welche sich nach 16 Tagen als vollständig rückläufig erwies (b). RA rechts Auge, LA linkes Auge zungen auf, wobei der restliche Körper diese Beschleunigungen ohne Schaden toleriert [2]. Das Auge ist als Ganzes in der Orbita durch das umgebende Bindesowie Fettgewebe geschützt. Hingegen bewirken die Beschleunigungen auf den Glaskörper eine Lageveränderung desselben mit konsekutivem Zug an der Retina. Eine Ablatio retinae mit Foramina und Hämorrhagien kann die Folge sein. Die Traktionskräfte können sich zudem negativ auf den N. opticus auswirken [4]. Interessanterweise ist die Durchblutung der peripheren Retina das erste „Zielobjekt“, welches von zunehmenden G-Kräften beeinträch- tigt wird. Die verminderte periphere vaskuläre Perfusion wird als „grayout“ wahrgenommen. Hierbei ist das periphere Gesichtsfeld eingeschränkt, welches anhand klinischer Verfahren (z. B. Perimetrie, Bagolini-Test, [7]) erfasst werden kann. Hieran schließt sich ein Verlust des Farbensehens an. Weiterhin ansteigende Der Ophthalmologe Kasuistiken G-Kräfte betreffen dann zusehends auch zentrale Retinaanteile bis hin zum kompletten „blackout“ und Bewusstlosigkeit [3]. Es wird angenommen, dass die hohen Beschleunigungen zu Deformierungen des Gehirns mit konsekutivem Einriss von Gefäßen führen [11]. Subdurale sowie intrazerebrale Hämatome (ICB), wie in dem hier beschriebenen Fall, sind die Folge. Die meisten der von subduralen sowie zerebralen Einblutungen betroffenen Patienten weisen einen oder mehrere prädisponierende Faktor auf (z. B. Einnahme von Antikoagulanzien) – nur wenige Fälle sind bislang bei gesunden Personen weltweit beschrieben [12]. Die genaue Ursache, warum es bei Personen ohne jeglichen Risikofaktor zu einem SDH oder einer ICB nach einer Hochgeschwindigkeitsfahrt kommen kann, ist bislang unbekannt. Fazit für die Praxis 4 Der Besuch von Hochgeschwin- digkeitsfahrgeschäften kann zu intrakraniellen Blutungen mit dem Leitsymptom von akuten Sehstörungen führen. 4 In der Regel sind perimetrische Defekte selbstlimitierend. 4 Interdisziplinäre Verlaufskontrollen mit ophthalmologischem Status sowie begleitender MR-Angiographie sind erforderlich. Korrespondenzadresse Dr. Dipl.-Mol. Med. Univ. B. Hohberger Augenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg (FAU) Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen, Deutschland bettina.hohberger@uk-erlangen.de Interessenkonflikt. B. Hohberger, R. Trollmann, O. Rompel, P. Gölitz und G.-C. Gusek-Schneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Braksiek RJ, Roberts DJ (2002) Amusement park injuries and deaths. Ann Emerg Med 39:65–72 2. Byrnes VA (1959) Elevated intravascular pressure as an etiologic mechanism in the production of eye injuries. Trans Am Ophthalmol Soc 57:473–538 Der Ophthalmologe 3. Eldridge LD, Northrup SE (1995) Effects of acceleration. In: O’Brien DM (Hrsg) US Air Force flight surgeon manual. US Air Force, S 1–11 (Kapitel 4). http://wwwsam.brooks.af.mil 4. Hassan HM, Mariatos G, Papanikolaou T et al (2012) Ocular complications of bungee jumping. Clin Ophthalmol 6:1619–1622 5. Jain AK, Gaynon M (2007) Images in clinical medicine. Macular hemorrhage from bungee jumping. N Engl J Med 357(3):e3. doi:10.1056/ nejmicm064881 6. Jain BK, Talbot EM (1994) Bungee jumping and intraocular haemorrhage. Br J Ophthalmol 78:236–237 7. Kara K, Jünemann A, Redjak R, Hohberger B (2016) Glaucoma: Confrontation visual test using Bagolini striated glasses – a new screenin method for detecting visual field defects. Ophthalmol J 1:18–23. doi:10.5603/oj.2016.0003 8. Kettaneh A, Biousse V, Bousser MG (2000) Neurological complications after roller-coaster rides: An emerging risk? Presse Med 29:175–180 9. Nencini P, Basile AM, Sarti C et al (2000) Cerebral hemorrhage following a roller coaster ride. JAMA 284:832–833 10. Scheer MS, Carlin DJ (1979) Stroke after roller coaster – induced carotid compression. JAMA 242:1769. doi:10.1001/jama.242.16.1769 11. Smith DH, Meaney DF (2002) Roller coasters, G forces, and brain trauma: On the wrong track? J Neurotrauma 19:1117–1120 12. Williams KA Jr, Kouloumberis P, Engelhard HH (2009) Subacute subdural hematoma in a 45year-old woman with no significant past medical history after a roller coaster ride. Am J Emerg Med 27(517):5–6