H. Becker und Mitarb.: Vergleichende MR- und CT-Untersuchungen Fortschr. R«nrgeiisrr. 142, 1 (1985) 23-30 Stiittgnrt . Nrw York Q Georg Tliieme \'erlag Vergleichende MR- und CT-Untersuchungen bei ausgewählten neuroradiologischen Fragestellungen'$ " " Von H. Becker, H. Vogelsangt und R. Schwarzrock 3 Abbildungen Ahteilung Neiiroradiologic (Prof. Dr. H. Vogelsangt) iinil Instiriit für Nukleariiiediriii sowie spezielle Biophysik (I'rof. Dr. H. Hiindeshagen), Zeiirruiii Radiologie, Medizinische Hochschulr Hannover Die magnetische Kernspinresonanz (MR) als neues digitales Bildverfahren ist für die Röntgendiagnostik irn Bereich des Zentralnervensystems von besonderem Interesse. Sie ermöglicht bisher nicht gekannte Darstellungen des Gehirns und Rückenmarks. Um die diagnostische Leistungsfähigkeit der Methode zu ermitteln, wurden streng korrelierte CT-Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. Es wird über deren Ergebnisse bei Patienten mit Epilepsien ungeklärter Ätiologie, Hirninfarkten, sellären Raumforderungen und spinalen Angiomen berichtet. Uber die CT hinausgehende Informationen lieferte MR in der Früherkennung von Tumoren bei Spätepilepsien und beziiglich der Darstellung von frischen Hirninfarktewln der Diagnostik von Sellatumoren und spinalen Angiomen bot MR bisher keine grundsätzlichen neuen Erkenntnisse. In diesen Fällen ist MR jedoch ein konkurrierendes Verfahren zur CT und konventionellen Röntgendiagnostik. Nach den bisherigen Erfahrungen, insbesondere auch mit diagnostischen Problemfällen, kann festgestellt werden, d a ß MR sich zu einer der wesentlichen Untersuchungsmethoden für die Neuroradiologie entwickelt. A comparison of MR and C T for selected problems in neuroradiological diagnosis Magtietic resotinnce (MR) is a new digital imaging method which is of particular interest in the radiological diagnosis of rhe central iiervous system. It provides a new form for demonstrating the brain and the spinal cord. T o evaluate rlie scope of the method, it was cornpared with CT. The results in patients with epilepsy of unknown origin, cerebral infarcts, sellar space-occupyirig lesiotis and spinal angiomas are described. MR provides information coiicerning tlimours causing epilepsy and also fresh infarcts at an earlier stage than CT. MR has not, so far, provided any new insights in the diagnosis of sellar tumours or spinal angiomas. In these cases, MR can, nevertheless, compete with C T and with conventional radiological methods. Present experience, particularly with problem cases, indicates that MR is becoming an important method of examinarion in neuroradiology. Einleitung Nach der Computertomographie (CT) und der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) hat die magnetische Kernspinresonanz (MR) als neue bildgebende Untersuchungstechnik * Herrn Prof. Dr. H.-SI.Stsnder zum 65. Geburtstag gewidmet. *' C;efördert durch das Bundesministeriuin für Forschung und Te&nologie. rasch an Bedeutung gewonnen. Wie bei der CT, wurde dem Gehirn von Anfang an besonderes Interesse entgegengebracht. Schon bald war auch erkennbar, daR sich Rückenmark und Spinalkanal in nicht bekannter Art und Weise darstellen ließen. Erwartungen hinsichtlich weitergehender Befunde als im CT bei krankhaften Prozessen des ZNS wurden geweckt, wie etwa die Früherkennung von Tumoren, Differenzierung pathologischer Wassereinlagerungen U. a. sowie in Zukunft die Anwen- Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. Fortsclir. Riintgenstr. 142, 1 H. Becker und Mitarb. Fortschr. Röntgenstr. 142, 1 Tab. 1 Spinechosequenz (Protonendichte und T,-betont). - Tab. 2 Spinechosequenz (Protonendichte und T,-betont). 350 msec . 1600 msec 4 34 msec 34 msec I Q C h + 90" hell grau dunkel 180" Echo 90' Fett Lipom, frische Blutung weiße Hirnsubstanz graue Hirnsubstanz Liquor Syrinx, alte Blutung, Zysten. alter Infarkt, Angiom, Verkalkung 1600 msec 4 I 68 4 P4 L 90° 180° Echo 90' hell Fett, graue Hirnsubstanz alter Infarkt, alle Blutung, frischer Infarkt, MS-Herd, Hirnödern. Tumor, frische Blutung weiße Hirnsubstanz Blutgefäße, Liquor Zyste. Syrinx. Angiom. Verkalkung grau dunkel Tab. 4 Tab. 3 Spinechosequenz (T,-betont). , ------------- + 270 m s e c (Multi Echo) I 4 Inversion Recovery (T,-betont). 1600 msec 4 400 msec I 34 msec I 4 4 h 4 4 h 90D 180' Echo 180' 9OU Echo hell Liquor grau dunkel Zysten, Syrinx, alter Infarkt, alte Blutung, frischer Infarkt. MSHerd, Hirnödem, Tumor, frische Blutung graue Hirnsubstanz, Fett Blutgefäße, weiße Hirn- Angiom, Verkalkung substanz d u n g d e r Kernspinspektroskopie fiir medizinische Fragestellungen. D i e Vorstellung, o h n e zusätzliche Kontrastmittelgabe a u s z u k o m m e n , w i r d bereits d u r c h die Entwicklung spezifischer Kontrastmittel (Gadolinium) als ü b e r h o l t angesehen. T r o t z k a u m n o c h übersehbarer weltweiter Publikationen u n d einer stürmischen Apparateentwicklung fehlen n o c h weitgehend e x a k t e statistische D a t e n ziir Spezifität u n d Sensivität d e r Krankheitserkennung. A u c h bedarf es grol3er Anstrengungen, e x a k t e Vergleichsdaten zu den bisher eingesetzten M e t h o d e n , besonders d e m CT, z u gewinnen (36). D e r Versuch, eine A n t w o r t hierzu für bestimmte Fragestellungen zu geben, soll i m folgenden u n t e r n o m m e n werden. Methodik Seit Februar 1983 steht an der Medizinischen Hochschiile Hniinover ein Keriispintornograph zur Verfügung. Es handelt sich um eine11 Prototyp der Fa. Siemens. Das Gerät arbeitet mit einem Widerstandsmagneten, dessen Feldstärke 0,2 Tesla beträgt. Dementsprechend wird zitr Anregung ein Hochfrequenzsystem mit 8,25 M H z verwendet. Die M a g n e t ~ f f n u nhat ~ einen Diirchmesser von 60 Cm. Die Feldhomogenität wird mit 30 ppm angegeben, die Konstanz der Feldstärke mit weniger als 1ppm. Die Pixelgröße beträgt 2,2 X 2,2mm bei einer Bildrnatrix von 128 X 128 Bildpunkten. Die Anlage arbeitet mit dem Computer pdp 11/24. hell grau dunkel Fett, weiße Hirnsubstanz graue Hirnsubstanz Blutgefäße, Liquor > C 180" frische Blutung Tumor, Hirnödem, frischer Infarkt, alte Blutung, alter Infarkt. Syrinx, Zysten, Angiom, Verkalkung, MS-Herd Durch Änderung der Schaltung der Gradientenspuleri sind Aufnahmen in axialer, koronarer und sagittaler Projektion möglich. Die durchschnittliche Untersiichungsdaiier im MR-Gerät beträgt Ca. 1 Stunde. Für Schädeluntersuchungen wird eine spezielle Kopfspule verwendet. Sie kann selten auch einmal, ebenso wie die Magnetöffnung selbst, ein iiriangenehmes Engegefühl beim Patienten verursachen. Die Messungen werden im Spinecho-Verfahren (Doppel- und MultiEcho) sowie im Inversion-Recovery-Verfahren vorgenommen. Die Kepetitionszeiten (TR)lagen zwischen 350 und 1600 msec, die Zeiten der Ausleseverzögerung (Ta) zwischen 34 und 270 msec. In der Regel wurden bei einer Revetitionszeit von 350 msec 4-6 Mittelungen. bei einer Repetitionszeit'von 1600 insec 2-3 Mittelungen durchgeführt. In Abhängigkeit von den verwendeten technischen Parametern stellen sich physiologische und pathologische Strukturen in unterschiedlicher Weise auf der Graiiwertskala zwischeii hell (weil<) und dunkel (schwarz) dar. Dabei kann sich die gleiche Struktur je nach MeRmode hell, grau oder dunkel abbilden. Entscheidend für die Erkennbarkeit ist die differierende Signalintensität, wobei neben Protonendichte und Protonenfluß insbesondere die Längsrelaxationszeit T, und die Querrelaxationszeit T, von Bedeutung sind. Wichtig ist dabei die veränderte Relaxatioiiszeit von krankhaftem im Vergleich zu gesundein Gewebe. Die Tab. 1-4 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung die Abbildung physiologischer und pathologischer Strukturen des Zentralnervensystems auf der Graiiwertskala bei verschiedenen von uns eingesetzten Meßverfahren. Aufgabe des vom Bundesministerium für Forschung und Technologie finanzierten Gerätes ist es, deii sinnvollen Eiiisntz von MR durch Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. 24 Abb. 1 a CT nach Kontrastmittel: kein palhologischer Befund. Klinisch: psychomotorische Anfalle, EEG-Herd temporal rechts. Fortschr. Köntgenstr. 142, 1 MR (T, 1 600/TE 68): Vermehrte Signalinlensital rechts lemporomedial (gleicher Patient wie Abb. 1 a). Abb. 1 b MR-Kontrolle nach 7 Monaten. Zunahme der Zone erhohter Signalintensitäl, bis an die Mitlellinie heranreichend. Zeichen der Raumforderung. Vergleichsstudien zu ermitteln. Dabei geht es insbesondere dar~irn, Iierauszufindeti, bei welchen Erkrankungen MR der C T in der diagnostischen Aussage überleget1 ist. Die CT-Untersuchiingen wiirden einheitlich mit einem hochauflösenden Scanner, dem GE 9800, durchgefiilirt. Dabei erfolgte der Einsatz aller Möglichkeiten moderner CTTechniken. Schwerpunkte der neuroradiologischen Arbeitsgruppe waren MR-Untersuchungen bei Anfallsleiden ungeklärter Atiologie mit EEG-Herdbefuiiden und negativem CT-Befund, die Diagnostik von Hirninfarkten und von Hypophysentiimoren. Ini Spiiialbereich interessierten besonders die Angiome. Darüber hinaus wurden insbesondere I'robleiiifälle ~iiitersucht,bei denen mit anderen diagnostischen Methoden keine ausreichende Klärung gelang. Insgesamt wurden bisher 250 Kernspintomogramme im Bereich von Gehirn und Riickenmark diirchgefiihrt. Untersuchungsergebnisse Epilepsien u n g e k l ä r t e r Ätiologie Für d i e M R w u r d e n 12 Patienten a u s g e w ä h l t , d i e i m EEG einen H e r d b e f u n d aufwiesen u n d bei d e n e n d a s C T keine korrelierenden pathologischen V e r ä n d e r u n g e n zeigte. Es h a n - Abb. 1 C CT-Kontrolle nach 7 Monaten: Tumor rechts fronlotemporal mit Ausdehnung bis in die Stammganglien. Kompression d e s rechten Vorderhornes. d e l t e sich u m 4 F r a u e n u n d 8 M ä r i n e r irn Alter z w i s c h e n 23 u n d 46 Jahreii niit einein Altersmittel v o n 36,2 J a h r e n . D i e K r a m p f a n f ä l l e b e s t a n d e n seit 1 M o n a t u n d bis zii .34 J a h r e n , i m Diirchschnirr 9,4 J a h r e . D a b e i b o t e n 4 Patienten p s y c h o t n o torische Anfälle, 3 Patienten g r o ß e generalisierte Anfällc f o k a ler G e n e s e u n d 5 Patienten k o m b i n i e r t p s y c h o m o t o r i s c h e Anfälle u n d g r o ß e generalisierte Aiifälle f o k a l e r G e n e s e . D i e E E G - H e r d b e f u n d e w a r e n s ä m t l i c h t e m p o r a l lokalisiert. iMli-~Llessungenerfolgten itn S p i n e c h o - u n d Inversion-Recovery-Verfahren in axialer, k o r o n a r e r iind sagittaler P r o j e k t i o n . Insbesondere die koronare Aufnahmetechnik w a r für einen Seitenvergleich d e r T e m p o r a l l a p p e r i vorteilhaft. D i e Schichtd i c k e b e t r u g generell 10 iiini, d a sich d i e K n o c h e n s t r u k t u r e n d e r S c h i d e l b a s i s nicht s t ö r e n d b e m e r k b a r rriacheri. N u r i i i 2 Fällen f a n d e n sich bei n e g a t i v e m C T - B e f u n d p a t h o l o g i s c h e Veränderungen im Kernspintomogramm. Bei einem 4Sjiihrigeii Patieiiteii bestanden große generalisierte Aiifälle ~iiid.psychornotorische Anfälle seit 20 lahren. Im MR-Bild kam links ' temprrookzipital eine rundliche kortikal gelegene Zone erhöhter Sinnalinteilsität von 2,5 cin Durchmesser ziir Darstell~ina. .,,fiir die es irn C T keinen entsprechenden Befund gab. Eine artdiagnostische Zuordnung war jedoch trotz verschiedener Aufnahmeniodes nicht möglich. In dein anderen Fall handelte es sich um eine 46jährige Patientin, bei der seit 1 Monat schwer therapierbare psychomotorische Anfallsserien aufgetreten waren. Das EEC bot einen Herdbefiind rechts temporal. Das C T wurde als o. B. befundet. Es fiel lediglich vor allem retrospektiv eirie etwas engere Sylvische Fissur rechts im Vergleich zu links auf. Im Kernspintomogramm war bereits zu dieseiii Zeitpiiiikt ein Bereich vermehrter Protoneiidichte im rechten Ternporallappen nachzuweisen, der bis aii die vordere Stammganglienregion heranreichte. Auch mit diesem Verfahren kam die rechte Sylvisclie Fissur eingeengt zur Abbildung. Es wurde der Verdacht auf eine Friihform eines hirneigenen Tumors im Sinne eines Astrozytoms g e ä d e r t . Der Befund wurde nacli 4 und 8 Wochen kontrolliert. Es war weder iin C T noch mit M R eine Befiiiidänderiing festzustelleri. Zwischenzeitlich sistierten die Anfälle unter antikonvulsiver Therapie. Eine erneute Kontrolle nach weiteren .5 Monaten ergab dann eine deiitliche Größenziinnhnie des Tumors im MR-Bild. Der Tumor reichte bis an die Mittellinie heran und hatte sich nach frontobasal ausgedehnt. Erst zu diesem Zeitpunkt war der Tumor auch im CT eindeutig abzugrenzen. Er kani hypkrdens mit feinfleckigeil Kalkstriikturen zur Darstellung bei nur mäßigem Kontrastmittelenliancement. Zwischenzeitlich war die Patientin weiter aiifallsfrei iind der neiirologische Befund nach wie vor regelrecht (Abb. 1). - Abb. 1 d 25 ~ Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. Vergleichende MR- und CT-Untersuchuiigeii Fortschr. Röntgenstr. 142, 1 Abb. 2 a MR (T, 350/TE34): Alter Hirninfarkl links temporal Nach unseren bisherigen Erfahrungen sollte M R in der Epilepsiediagnostik besonders bei Spätepilepsien mit negativem CTBefund eingesetzt werden, da in solchen Fällen durch die C T ein Tumor nicht ausgeschlossen ist. Wie unser Fallbeispiel zeigt, besteht hier die Chance, den Tumor zu einem deutlich früheren Zeitpunkt als im CT zu erfassen. Andererseits legt der zuvor dargestellte Fall die Vermutung nahe, d a ß auch bei länger bestehenden Krampfanfällen und EEG-Herdbefund mit M R eine Klärung möglich wird. Allerdings zeigt das Verfahren trotz Anwendung aller verfügbaren Aufnahmernodes eine zwar hohe Sensitivität für pathologische Befunde, jedoch noch eine unzureicheride Spezifität. Hirnrnfarkte Ein Vorteil von M R gegenüber C T ist die Erkennung enzephalomalazischer Herde bereits wenige Stunden nach dem Gefäßverschluß (23, 3 1). Im C T sind sie dagegen erst nach 24 Stunden eindeutig abzugrenzen. Auch während des „foggingeffect" (3) in der 2. und 3. Woche nach Akutereignis, wenn der Hirninfarkt im Nativ-CT wegen lsodensität und fehlenden raumfordernden Zeichen nicht erkannt werden kann. ist er mittels M R nachzuweisen. Eine Unterscheidung von frischem und altem Hirninfarkt ist bei Anwendune" verschiedener Aufnahniemodes möglich. Während der enzephalomalazische Herd im Nekrose- und Resorptionsstadium (bis zu 6 Wochen nach Auftreten der Akutsymptomatik) besonders gut durch T L betonte Spinechosequenzen darzustellen ist, kommt er irn Stadium der Zvste und Glianarbe (nach 6 Wochen) ebenso mit Protonendichte und TI-betonten Spinechosequerizen zur Abbildung (Abb. 2). Ein weiterer Vorteil von MR ist der Nachweis von Hirninfarkten in Bereichen, die für die C T infolge Artefaktüberlagerung problematisch sind, was für die basisnahen Hirnabschnitte, speziell die hintere Schädelgrube, zutrifft. Um Erfahrungen mit der Darstellung von Hirninfarkten im Stadium der Zvste und Glianarbe durch den Vergleich von M R " und C T zu sammeln, wurden 10 Patienten mit angiographisch gesichertem Verschluß der A. carotis interna und 1 Patient mit einem Verschlul3 der A. cerebri media unmittelbar vor einer H. Becker und h4itarb MR (TR1600/TE34, 68): Alter Hirninfarkt links temporal, frischer Hirninfarkt rechts parietoternporal (gleicher Patient wie Abb. 2a). Abb. 2 b extra-intrakraniellen arteriellen Bypassoperation (EIAB) mit beiden Methoden untersucht. Ziel der Vergleichsstudie war es außerdem, festzustelleii, o b es nach erfolgreicher Gefäßanastomose zu einer Anderung der Signalintensität im Bereich infarzierter Hirnareale kommt. Deshalb erfolgten 2 Monate nach der Operation eine erneute Kerrispiiitoinographie und CT. Die lnfarktbezirke kommen mit M R infolge des höheren Kontrastiinterschiedes zum angrenzenden gesunden Hirngewebe eindrucksvoller zur Darstellung als die hypodensen Zonen im CT. Mit verlängerter Ausleseverzögerung kann diese Kontrastdifferenz iin MR-Bild noch verstärkt werden. Unterschiede zwischen MR und C T fanden sich bezüglich Anzahl und Ausdehnung der Hirninfarkte nicht. Vergleicht man die prä- und postoperativen Untersuchungsergebnisse, die bei 8 Patienten vorliegen, ergibt sich in 5 Fällen keine Befundänderung. Bei 3 Patienten waren in der Zwischetizeit weitere enzaphalomalazische Herde aufgetreten, davon zweimal im ehemaligen Operationsgebiet ohne zusätzliche neurologsche Ausfälle. In keinem Fall kam es zu einer Größenänderung präoperativ nachgewiesener Hirninfarkte. Die Messungen von T I und T I erbrachten keine neuen Erkenntnisse. Selläre Raumforderungen Im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe ,,Hypophysenturnoren", iri der die Endokrinologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin und Neurochirurgie vertreten ist, um Diagnostik und Therapie der Hypophysentumoren zu optimieren, wurden 28 Patienten mit sellären Raumforderungen mit C T iind M R iintersucht. Es handelte sich um 19 Hypophysenaderiome, 1 Kraniopharyngeom, 1 Chordom, 3 Fälle von „leereru Sella und 4 artdiagnostisch unklare Raumforderungen. C T und M R wurden bezüglich Tumornachweis, -artdiagnose und -topographie miteinander verglichen (Tab. 5). In keinem Fall war M R diagnostisch überlegen. Meistens war mit beiden ~Methodeneine gleiche diagnostische Aussage zu erreichen. Bei 2 Patienten war MR im Tumornachweis unterlegen. Es handelte sich um intraselläre Tumoren, bei denen nur eine fragliche pathologische Signalintensität zu erkennen war. Intrasel- Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. 26 Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. Fortsclir. Röntgrnstr. 142, 1 H. Becker und Mitarb. supra- und retrosellärem Tumorwachstum. Dabei war insbeObgleich noch immer nicht genügend klinische Erfahrungen sondere auch die Einengurig der Cisterna chiasmatis gut darzuund vergleichende [Jntersuchungen bezüglich geeigneter MRstellen. Da eine definitive Tumordiagnose im C T nur nach Parameter verfügbar sind, findet auch in Deutschland eine intravenöser Kontrastmittelgabe möglich ist, ist der Einsatz zunchmcnde Anwcnd~ingder M R statt. Dabei hat sich bislang von M R bei allen Patienten mit bekannter Kontrastrnittel~~n- eine gesicherte Überlegenheit bei den demyelinisierenden verträglichkeit indiziert. Inwieweit MR-Kontrastmittel (z. B. Erkrankungen (MS) und den sog. low-grade-Astro~ytomen Gadolinium) eine weitere Verbesserung i i i i Nachweis von Selherausgestellt. Vergleichsuntersuchungen bei Patienten riiit ungckliirten Eprlatumoren bringen wird, bleibt abzuwarten. lepsien fanden bislang offenbar nicht statt. Erwähnung finden in einzelnen Piiblikationeri (8, 37) i1.n. einige Fälle, die verSpinale Angiome Die Beschäftigung mit spinalen Arigionieii und ihre Enibolisa- sch~edenartigeAnfallsmuster aufwiesen, wobei im Vergleich niit der C T keine iieueii Gesichtspunkte gewonnen werden tion (32, 33) seit nuniiielir fast zwei Jahrzehnten führte konnten. Blom und Mitarb. (6) wiesen in ihrer Arbeit über die zwangsläufig dazu, die Möglichkeit des Einsatzes der M R ohne invasive Diagnostik zii prüfen. Sie ist gleichzeitig eine logische C T mit hochauflösenden Scannern bei Paticnten mit Teii-ipoFolgerung unserer Bemühurigen, etwa durch eine intravenöse rallappenepilepsien auf die hohe C;enniiigkeit in der Abklär~ing von Tumoren, Infarkten usw. hin. Rei mikroskopischen VeränDSA (4) zu einer Früherkennung zu kommen. Der uns zur derungen allerdings niußte die C T versagen. Von den eigerieri Verfügung stehende MR-Protonentyp ließ nur eine bedingte 1 2 speziell ausgesuchten Fällen, die einen teniporaleii HerdbeAussage zu. Hinzu kommt, daß Angiomträger gehäuft Wirbelsäulenverkriimmungen aufweisen und damit exakte Mittelfund im EEG, abcr kcin Korrelat im C T hatten, wird die linienschichten schwierig zu erreichen waren. Deshalb wurde Wertigkeit der neiien Scannergenerntion ~intersrrichen: Bei 1 0 Patienten konrite auch die M R keinen pathologischen auf die MOglichkeir von Fehliriterpretatiorieri besonders geBefund erheben, ein weiterer Patient hatte einen unspezifischen achtet. Befund niit einer erhöhten Signalinteiisität. Andererseits zeigt Bei 4 eigenen Fällen spinaler Angiome, die sowohl niyelographisch, arteriographisch sowie durch intravenöse DSA und unsere Vergleichsstudie, daR in Einzelfällen M R frühzeitig als M R untersucht werden konnten, zeigte sich, d a ß von den noch einzige Methode ein pathologisches Korrelat nachweisen Iäßt, nicht voroperierten 2 Fällen mit den gegebenen Möglichkeiten welches durch Verlaufsuntersuchiingen sich als T u m o r heraiisnur in einein Fall auch im M R der Verdacht auf eine Gefäß- stellte. Ähnlich den Tumoren waren lnfarziertinge~lini Bereich der mißbildung geäußert werden konnte. Dies auch nur zunächst im Zusammenhana mit den klinischen und den anderen diaGroßhirnkonvexitäten (8, 10, 13, 23, 31, 37) ebenso wie lnfarzierungen irn Bereich des Hirnstammes (12, 1 3 ) schon gnostischen Vorkenntnissen. Es hatte sich hierbei um ein größeres spinales Angiom mit stark abdrainierenden, entsprefrühzeitig Untersuchungsobjekte am MR, hier auch teilweise chend funktionell erweiterten Venen und einem schnellen Blutim Vergleich mit der CT. obereinstimmend werden die Vordurchfluß gehandelt. Somit war es auch im M R infolge der teile der M R gegenüber C T durch Früherkennung bereits 3 bis strömungsbedingten „LeerecL erkennbar. In einem weiteren 6 Stunden nach Eintritt der lnfarzierung hervorgehoben, Fall war das spinale Angiom durch ein relativ feines Netzwerk ebenso wenn der lnfarkt in der 2. bis 3. Woche im Nativ-CT arteriell mißgebildeter Gefäße um und im Rückenmark durch den „fogging-effect" nicht zur Darstelliing kommt. Vergekennzeichnet, mit einem stark verlangsamten Durchfluß. schiedene Aufiiahmernodes ermöglichen eine Differenzierung Hier versagte bereits die i. V. DSA, und auch im M R konnte des frischen vom alten Hirninfarkt, ebenso die klinisch wichkein Korrelat wie im vorherigen Fall nachgewiesen werden. tige Differentialdiagnose des Schlaganfalles, die UnterscheiDer Rezidivnachweis eines ~ n g i o m smittels MR dürfte infolge dung zwischen einem Infarkt und einer Blutung. Die von uns der postoperativen Verhältnisse schwierig, wenn nicht unmögdurchgeführten Vergleichsuntersuchungen (5) bei Hirninfarklich sein und gelang uns auch nicht (Nachweis nur bei schnel- ten im Stadium der Zyste und Glianarbe zeigten keine Unterlem Blutdurchfluß in kaliberkräftigen Gefäßen möglich?). schiede zwischen MR und CT, weder hinsichtlich Lokalisation, Ausdehnung und Anzahl. Interessant, daß die präoperativen Besteht aufgrund von Klinik und Myelogramm der Verdacht auf eine Gefäßfehlbildung, ist eine solche jedoch arteriograUntersuchungsergebnisse nach durchgeführten Karotisphisch nicht feststellbar, ist unserer Erfahrung nach auch M R externa-interna-Bypassoperationen immerhin bei 3 Paricnten nicht geeignet, einen pathologrschen Befund zu erheben. weitere enzephalomalazische Herde aufwiesen, zweimal im Operationsgebiet. Bezüglich der Erfahrungen in der Erkennung intra- u n d suprasellärer raumfordernder Prozesse fanden sich keine UnterDiskussion schiede gegenüber den in der Literatur niedergelegten (20, 28, Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen hat die MR-Unter29). Nach wie vor ist die C T noch iinentbehrlich für die suchungstechnik - nicht zuletzt durch Verbesserung der BildErkennung intrasellärer Mikroadenome bis zu 0,5 cm Diirchqualität und schnellere Untersuchungszeit durch Multi-Slicemesser. Im eigenen Untersuchungsgut und mit den vorhandenen technischen Gegebenheiten war in unseren1 VergleichsniaTechnik - inzwischen für die Neuroradiologie einen hohen terial bei 2 Patienten mit Tumoren bis zu einer Größe von Stellenwert erlangt. Von Anfang an waren Gehirn und Rücken1,O cm kein MR-Nachweis möglich. Bei größeren Tumoren, mark als bewegiingsfreie Organe für MR von besonderem Interesse. Eine exakte artefaktfreie Darstellung normaler und insbesondere auch wenn sie den Intrasellärraum überschritten, pathologischer Strukturen des ZNS sowie die Aufnahnieboten sich dagegen keine Schwierigkeiten im Tumornachweis. techniken in 3 Ebenen ohne Umlagerung des Patienten kamen Differentialdiagnostische Probleirie hinsichtlich einer ,,emptySella" bzw. eines suprasellär oder parasellär gelegenen arterielhinzu. Dieser Stellenwert wird besonders im Schrifttum bei raunifordernden Prozessen intrakraniell (2, 7, 9, 11, 12, 16, len Aneurysmas ergaben sich nicht. Zweifellos von Vorteil für 19, 21, 22, 24, 26, 35) und intraspinal (1, 18, 25, 27, 34) den operativ Tätigen ist die mittels M R ausgezeichnete multidideutlich. mensionale Darstellung mit der sehr guten Abgrenzung der U Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. 28 Vergleichende MR- und CT-Untersuchungen Fortschr. Röntgensrr. 142, 1 Tab. 6 Neuroradiologische MR-Indikationen Entmarkungskrankheiten,z. B. multiple Sklerose low-grade-Astrozytom Pseudotumor cerebri Hirninfarkt (Akutphase 24 Std.) Hämatom (isodens) Kontusionsherd (Frühdiagnose) artefaktfreie Darstellung der hinteren Schädelgrube und des kraniozervikalen Überganges Für die spinalen Angiome kann aufgrund eigener Erfahrungen zusammenfassend gesagt werden, d a ß der Einsatz der MR Hirntumor Hirninfarkt (sonstige Stadien) Hamatom (sonstige Stadien) Hirnkontusion Hirnabszeß Angiom Fehlbildungen Hydrozephalus Hirnatrophie Selladiagnostik Orbitadiagnostik Wirbelsäule: Entmarkungskrankheiten Syringomyelie Spinaltumor Angiom Bandscheibenvorfall Tab. 7 Vorteile von M R gegenüber CT. - direkte sagittale und koronare Projektion ohne Umlagerung des Patienten - keine iodhaltigen Kontrastmittel derzeit noch begrenzt ist, daß aber die technische Weiterentwicklung sicher auch zu einer erhöhten diagnostischen Treffsicherheit führen wird. Mit entsprechender Erfahrung ist dann damit zu rechnen, daR gröRere spinale Angiome mit kaliberkräftigen GefäRen und schnellem Bliitdurchfluß letztlich auch im MR als solche zu interpretieren sind. Die Diagnostik und Operationsplanung werden aber nach wie vor durch die siiperselektive Arteriographie im spinalen Bereich bestimmt. Die Entwicklung spezieller Kontrastmittel für die Kernspintomographie, etwa dem Gadolinium, verspricht nach den experimentellen Erfahrungen (u.a. 14) und der Anwendung bei Menschen (15, 17, 30), daß es dadurch zu einer verstärkten Signalintensität im Bereich des pathologischen Prozesses kommen kann und damit eine bessere Diagnose ermöglicht wird. Für die von uns durchgeführten Vergleichsuntersuchungen liegen jedoch Erfahrungen mit Kontrastmittelgabe noch nicht vor. Nach dem bisherigen Erkenntnisstand lassen sich Indikationen auf neuroradiologischem Gebiet ableiten, bei denen MR in der diagnostischen Aussage der von CT vergleichbar ist, aber noch wichtiger, auch solche, bei denen MR mehr Informationeri liefert oder entscheidend zur Krankheitsabklärung beiträgt (Tab. 6). Die immer wieder zu diskutierenden Vorteile, aber auch Nachteile, von MR im Vergleich zur CT sind in Tab. 7 zusammengefaßt. Schon heute ist erkennbar, d a ß MR wahrscheinlich den gleichen Einflug auf die neuroradiologische Diagnostik in den achtziger Jahren haben wird, wie die CT in den siebziger Jahren. Die MR wird zu einer wesentlichen Untersuchungsmethode in der neuroradiologischen Diagnostik werden, ihr Zugriff ist daher für die Neuroradiologie und damit für die neurologischen Wissenschaften unerläßlich. - hoher Kontrast zwischen grauer und weißer Hirnsubstanz - artefaktfreie Darstellung der hinteren Schädelgrube - hoher Kontrast zwischen gesunden und pathologischen Strukturen - keine Slrahlenbelastung - Möglichkeit von Stoffwechseluntersuchungen (z. B. Phosphorspektroskopie) Nachteile von MR gegenüber CT - hohe Kosten - bisher unzureichende Spezifitäl bei hoher Sensitivität - bisher keine Standardisierung der MR-Parameter - kein Nachweis feiner Verkalkungen -keine Untersuchung bei Patienten mit Clips Herzschrittmacher raumfordernden Prozesse gegenüber den umgebenden bzw. tangierten Hirnarealen, den Zysten usw. Die MR-Diagnostik ist hervorragend in der Erkennung intraspinaler raumfordernder Prozesse (1, 18, 21, 25, 27, 34). Modic und Mitarb. (25)haben in ihrer Publikation ein zervikales Angiom als solches inter~retiert.Anläßlich der MR-Arbeitstagung „Das Zentralnervensystem im Kernspintomogramm" (Erlangen 1984) berichtete Sartor über zwei angiomverdächtige Befunde, die jedoch weder arteriographisch noch operativ weiter geklärt werden konnten. Von Einsiedel ergänzte, d a ß in ihrem Material ein im MR angenommener Rückenmarksturnor bei der Operation sich als ein Angiom herausgestellt habe. ., Literatur ced lmaging Techniques) Clavadel Press, San Anselmo CA 1983 (8)Brant-Zawadzki,M., P. L. Davis, in der Diagnostik der ~yrin~of~dro- L. E. Crooks, C. M. Mills, D. Normyelie. Nervenarzt 55 (1984) man, Th. H. Newton, Ph. Sheldon, L. 324327 Kaufman: NMR demonstrarion of ce(2)Araki, T., T. Inouye, H. Suzuki, T. rebral abnormalities: comparison with Machida, M. lio: Magnetic resonance CT. AJNR 4 (1983)117-124 imaging of brain tiimors: Measure(Y) Brant-Zawadzki,M., H. M. Bartmenr of TI. Radiology 150 (1984) kowski, D. A. Ortendahl, L. H. Pitts, 95-98 N. M. Hylton,M. C. Nishimura, L. E. (3)Becker, H., H. Desch, H. Hacker, Crooks: NMR in experimental cereA. Pencz: CT foggingeffect with ischbral edema: Value of T, and T, calcuemic cerebral infarcts. Neuroradiology lations. AJNR 5 (1984) 125-129 18 (1979) 185-192 (10)Bryan, R. N., M. R. Willcon, (4)Becker, H., H. Vogelsang: InrraveN. J. Schneiders,J. F. Forck, H. S. nöse digitale SubtraktionsangiograDerman: NMR evaluation of stroke. phie zum Nachweis spinaler Angiome. Radiology 149 (1983)189-192 Fortschr. Rönrgenstr. 140 (1984) (11)Buonanno, F. S., 1. L. Pykett, T. J. 686-689 Brady, P. Black, P. E. J. New, E. P. (5) Becker, H., R. Schwarzrock, H. Richardson jr., W. S. Hinshaw, M. Friedrich: Magnetic resonance imagGoldman, G. Pohosr, J. P. Kisrler: Cliing of cerebral infarcts before and afiiical relevance of two different nucleter extra-intracranialanasromoses. In: a r magnetic resonance (NMR)apAdvances in Neurosurgery, Vol. 13 proaches to imaging of a low grade (1985)in press astrocytoma.J. Compur. Assist. Tomogr. 3 (1982)529-535 ( 6 )Blom, R. J., F. Vinuela, A. J. Fox, W.T. Blume, J. Cirvin,J. C. E. Kauf(12)Bydder, G. M., R. E. Steiner: mann: Compured tomography in temNMR imaging of thc brain. Neuroraporal lobe epilepsy. J. Cornput. Assist. diology 23 (1982)231-240 Tomogr. 8 (1984)401-405 (13)Bydder, C.M., R. E. Sreiner, D. J. (7)Brant-Zawadzki,M.: Nuclear Thomas, J. Marshall, D. J. Gilderdale, magnetic resonance imaging: The abI. R. Young: Nuclear magnetic resonormal brain aiid spinal cord. In: T. nance imagingof the posterior fossi: H. Newton, D. G . Ports (eds.).Mo50 cases. Clin. Radiol. 34 (1983) 17.3-188 dern Neuroradiology, Vol. 2 (Advan(1)Aichner, F., F. Gerstenbrand, W. Huk, A. Pallua: NMR-Tomo raphie Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. Schadel: 29 Fortschr. Röntgenstr. 142, 1 (14) Caille, J. iM., B. Lemanceau, B. Bonnemain: Gadolinium as a contrasr a p n t for NMR. AJNR 4 (1983) 1041-1042 (15) Carr, D. H., J. Brown, G. M. Bydder, H.-J. Weinmann, U. Speck, D. J. Thomas, 1. R. Young: Iiitravenous clielatcd gadolinium as a contrast agent in NMR imaging of ccrebral tumors. Lancet 1 (1984) 4 8 4 4 8 6 (16) Einsiedcl, H. V., W. Löffler: Niiclear magnetic resonance of brain tumors unrevealed by CT. Europ. J. Radiol. 2 (1982) , . 226-234 (17) G ~R. I,, G. ~ ~ D, l f~ , Bierv, I. McGrarh. H. Kun'lel, 1. Arorichik; R. A. Zimnierman, H. l . ~ o l d berg, L. T. Bilaniuk: Gadoliniunt enhanced nuclear magneric resonance Images of experiineiital brain abscess. I. Comout. Assist. Tornoer. 8 (19841 <, . . io4-267 (18) Han, J. S., B. Kaufinan, S. J. EI Yousef, J. E. Benson, Ch. T. Bonstelle. R. J. Alfidi, J. R. Haaga, H. Yeiing, R. G. Huss: NMR iiiiaging of tlie spine. AJNR 4 (1983) 1151-11.59 (19) Han, J. S.,Ch.T. Bonsrelle, J. E. Benaon, R. J. Alfidi, M. Clanipin, C. Van Dyke, R. G. Huss: Magnetic resoiiaiice iniagiiigiii tlie evaluation of rhe brainstem. Radiology 150 (1984) 705-72 1 (20) Hawkes, R. C., G. N. Holland, W. S. Moore, R. Corsron, D. M. Kenii, B. S. Worthington: The application of NMR imaging to the evaluatioii of pituitary and]uxtasellar tumors AJNR 4 (1983) 221-222 H. Becker und Mitarb.: Vergleichende MR- und CT-Untersuchungen (21) Huk, W.: NMR Uiitersuchungen canal: porentials and lirnitarioiis. AJNR 5 (1984) 9-14 bei Erkrankungen des Gehiriis urid Rücketimarkes. In: S. Wende, M. The(28) Oot, R., P. F. J. New, F. S. Buonlen (eds.) Kernspintomographie in der aiino, I. L. I'ykett, P. Kistler, R. DelaMedizin. Springer, Berlin 198.3 paz, K. R. Davis, J. M. 'Taveras, Th. J. Brady: MR imagingof pituitary ade(22) Huk, W., W. Heindel, M. Deimnoinas using a prorotype resistive nialing, E. Stetter: Nuclear iiiagnetic resonance (NMR) toniography of theceiigiiet: preliniinary assessmenr. AJNR 5 (1984) 131-137 tral nervous System: compnrison of rwo imaging seqiiences. J. Comput. (29) Poschinger, Th. V., I. Bar, W. Assist. Tomogr. 7 (1983) 468-47.5 Huk, R. Falilbusch: MRI und CT bei sellären iind nerisellären Prozesseri. (23) Lrvy, R. M., J. Matio, A. Brito, Y. ~ ~ - ~ r b e i t s ; a ~Das u nZentralner~: Hosobiichi: NMR imaging of acute vrnsystein i i i i Kcrnspiiitonio~ramm, experimental cerebral ischrmia: time coitrse and pharniacologic manipiilai, 1984 ~ ~ ~ ~ , ~ r l a n ~ e iApril (30) Schörner H., E. Kazner, C. C. lions.AJNR 238-241 Clauseii, Ch. Spruiig, R. Felix: Kon(24) McGinnis, B. D.. T. J. Brady, P. F. J. New, F. S. Buonanno, 1. L. trastbeeinflussiing von Hiriitumoreii Pykett, R. L. DeLaPaz, J. P. Kistler, J. durch Gadolinium-DTPA bei der M. Taveras: Nuclear ma netic reso Kernspintornographie. MR-Arbeitstagung: Das Zentralnervensystem irn nance INMR) iinaginp.oftumors in Keriispintomogramm, Erlangen, April tlie po;terior f o s s a ~ ~ . C o m ~Assist. ut. 1984 Tomogr. 7 (1983) 575-584 (31) Sipponen, J. T., M. Kaste, L. Kr(25) Modic, M. T., M. A. Weiiistein, W. Pavlicek, F. Boiimphrey, D. Srartonen, R. E. Sepponen, K. Katevuo, A. Siviila: Serial nuclear inagtietic resonrs, P. M. Duchesneau: Magneric reiiance (NMK) imaging in parienrs with sonance ima ingof the cervical Spine: cerebral infarctioii. J. Comput. Assist. rechnicül anficlinical observations. Tomogr. 7 (1983) 585S.589 AJNR 5 (1984) 15-22 (26) Moon, K. L., M. Brant-Zawridz(32) Vogelsang, H.: Angiographische ki, L. H. Pitts, C. M. Mills: Niiclear magnetic resonance imaging of CT. isodense subdiiral hematomas. AJNR 5 (1984) 319-322 Privatdozent Dr. H. Becker Abreilung /ür Neuroradiologie (27)Norman, D., C. M. Mills, M. Zentrum Radiologie Braiit-Zawadzki, A. Yrates, L. E. Medizinische Iiocl>schuleHannover Crooks, L. Kaufman: Magneric remKonstanty-G~rtschoiu-Str.8 nance imaging o i the spinal cord aiid 0-3000 Hannov